Corona und Rassismus: Hat die Pandemie Vorurteile verschärft?

25.03.2021

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus erklärt Anke Peters von der AWO-Integrationsagentur Ahlen und Einrichtungsleitung der Migrationsdienste der AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems, warum der Kampf gegen Rassismus in Zeiten der Pandemie besonders wichtig ist.

Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf rassistische Tendenzen in der Gesellschaft? Was hat sich konkret verändert?

Wir haben in unserem Arbeitsbereich festgestellt, dass sich der bereits vorhandene Rassismus im privaten wie öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie verstärkt hat oder anders zu Tage tritt. Manche Medien heben in Bezug auf die Infektionsverbreitung bestimmte Gruppen, wie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte hervor. So werden z.B. durch das Titelbild des Spiegels vom Februar 2020 „Made in China“ oder durch die Berichterstattung der BILD im März 2021 über Aussagen des RKI zum hohen Anteil von Intensiv-Patienten mit Migrationshintergrund schon bestehende Vorurteile weiter geschürt. Aus Gesprächen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Migrationsdiensten weiß ich, dass in der Pandemie viele Ratsuchende mit Zuwanderungsgeschichte vermehrt auch persönliche Schuldzuweisungen erlebt haben.

Welche Bevölkerungsgruppen sind denn besonders von Rassismus betroffen?

Besonders Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus Südosteuropa und Asien sowie Flüchtlinge und türkische Familien werden in der Pandemie für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Das Feiern von Rave-Partys und Massenrodeln im Sauerland stehen nicht so im Fokus der Medien und geraten schnell zur Randnotiz. Dass etwa prekäre Lebens- und Wohnsituationen von Zugewanderten, die in der Fleischindustrie tätig sind, zur Infektionsverbreitung führen, liegt in der Verantwortung der Unternehmen und der deutschen Gesellschaft bzw. der Politik.

Befeuern Corona-kritische Bewegungen wie die „Querdenker“ oder die AfD rassistische Klischees?

Auf jeden Fall verstärken Querdenker und politische Strömungen am rechten Rand die schon vorhandenen Vorurteile und Klischees und nutzen die Corona-Krise als Bühne für Rassismus und Diskriminierung. Beate Küpper, Professorin an der Hochschule Niederrhein, bringt es treffend auf den Punkt, wenn sie sagt die Corona Krise sei wie geschaffen für Verschwörungstheorien und Rassismus. Sie warnt davor, dass besonders der Rechtspopulismus befördert würde.
 

 

 

 

Wie wirkt sich Corona auf die Arbeit der Integrationsagentur und der Beratungsstellen aus?

Wir als Migrationsdienste spüren sehr deutlich die Auswirkungen und insbesondere die Einschränkungen in unserer Arbeit mit den Ratsuchenden. Da viele Behörden für die Ratsuchenden mangels genereller Öffnungszeiten und Schließungen schlechter erreichbar sind, erhöhen sich die Unterstützungsanfragen an unsere Beratungsstellen. Unsere Mitarbeitenden können allerdings selbst nur bedingt Präsenzberatungen durchführen und sind auf regelmäßige telefonische Beratung umgestiegen. Dies ist deutlich aufwendiger für alle. Mit Ausfall der Gruppenangebote war es schwierig, unsere Zielgruppen persönlich zu erreichen. Viele Menschen haben seit einem Jahr kaum Möglichkeiten, sich über ihre Sorgen mit anderen auszutauschen. Alte Menschen vereinsamen und die Kinderförderung fällt aus. Frauen wurden wieder auf ihre rein häusliche Rolle zurückgeworfen. Die Angebote zur Stärkung des Empowerments mussten ausfallen. Bildungsferne und arme Familien mit Zuwanderungsgeschichte sind mit der Digitalisierung des Unterrichtes überfordert. Meines Erachtens wurden Integrationsprozesse ausgebremst.

Welche Maßnahmen aus der Politik braucht es, um dem Corona-bedingten Rassismus entgegen zu treten?

Aus unseren langjährigen Erfahrungen in der Migrationsarbeit wissen wir, dass eine abgesicherte finanzielle (vollfinanzierte) und auch kontinuierliche ideelle Unterstützung unserer Arbeit notwendig ist. Einerseits um unsere Ratsuchenden weiterhin unterstützen zu können und andererseits, um die Öffentlichkeit über die Zusammenhänge zwischen Armut, prekären Wohn- und Arbeitsverhältnisse und Gesundheitsstatus aufklären zu können.

Die Demonstrationen rund um „Black Lives Matter“ fielen genau in die Pandemie. Sehen Sie in Corona auch eine Chance, was die Aufklärung und das Engagement gegen Rassismus angeht?

Als AWO sollten wir die Corona Krise als Anlass nehmen, deutlich darauf hinzuweisen, dass es Rassismus wirklich gibt und wir ihm weiterhin in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen entgegentreten müssen. Insofern bietet die Corona Krise eine Chance zum Positiven.
Grundsätzlich werden in Krisenzeiten unsere gesellschaftlichen Probleme deutlicher. Wir sollten dies nutzen, um nach zu korrigieren.

Was kann jede*r Einzelne gegen Rassismus tun?

Wir müssen uns nach wie vor gegen jede Art von Diskriminierung und Rassismus stellen und verhindern, dass bestimmte Gruppen von Menschen zum Sündenbock in unserer Gesellschaft gemacht werden. Wir müssen aufklären und uns einmischen. Wir müssen uns mit von Diskriminierung betroffenen Menschen solidarisieren und ihnen unsere Unterstützung anbieten.

Quelle: AWO Bezirk Westliches Westfalen

 

Sehen Sie hierzu auch die Videos der AWO Migrationsdienste mit Menschen, die im Interview von ihren Erfahrungen zum Thema Rassismus berichten: www.awo-rle.de/migrationsdienste

 

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 25.09.2023
Der diesjährige Weltkindertag in unserem Familienzentrum "Lilliput" in Unna fand unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft" statt. Der Weltkindertag macht in 145 Ländern weltweit auf die Kinderrechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam. Viele Städte beteiligen sich an diesem Tag mit verschiedenen Veranstaltungen für Kinder.weiterlesen
Meldung vom 22.09.2023
Am 13. September fand eine Berufsmesse für Schüler*innen mit Assistenzbedarf aus den Dortmunder sowie den angrenzenden Förderschulen in Dortmund statt. Neben der Agentur für Arbeit und dem LWL gehörten auch verschiedene Träger, Werkstätte für Menschen mit Behinderung und Inklusionsunternehmen zu den Ausstellern – da durfte das Inklusionsprojekt NeuEinstellung der Bildung+Lernen gGmbH natürlich nicht fehlen! weiterlesen
Meldung vom 14.09.2023
Ein weiteres freudiges Ereignis konnten wir in Unna feiern. Symbolisch überreichte Unnas Bürgermeister Dirk Wigant den Schlüssel zu unserer neuen Kita "Stadthalle Wirbelwind" an die Leitungen Uta Rutenhofer und Jennifer Zielke. Nach der offiziellen Übergabe unter reger Beteiligung der Unnaer Fraktionen konnten alle neuen Kita-Kinder und interessierte Familien aus der Umgebung ein ausgelassenes Familienfest bei schönstem Sonnenschein genießen.weiterlesen
Meldung vom 12.09.2023
Musikalische Lesung mit der Autorin Heidi Leenen „Emma, ohne dich wäre die Welt nur halb so schön.“weiterlesen
Meldung vom 06.09.2023
AWO begrüßt fast 100 neue Auszubildendeweiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Schwerte. Die SPD Schwerte hat vergangenen Samstag ihr 160-jähriges Bestehen in Form eines großen Familienfestes gefeiert – ein Event, das sich die Schwerter AWO-Einrichtungen nicht entgehen lassen wollten. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
25 Jahre Funkelstein in Oberaden Bergkamen. Eigentlich hätte Einrichtungsleiterin Cordula Meyer das 25-Jährige ihrer Einrichtung schon 2021 gefeiert. Da hatte aber Corona noch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Umso mehr Freude war nun unter den Gästen, dass das freudige Ereignis endlich nachgeholt werden konnte.weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Wir als AWO sind vielfältig. Und das bezieht sich nicht nur auf unsere ehrenamtlichen- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, sondern auch auf unsere Einrichtungen. Auch für unseren Vorstand und die Geschäftsführung ist es von hoher Bedeutung allen Mitarbeitenden zu vermitteln, dass alle Bereiche eine gleich hohe Priorität haben. Aus diesem Grund hat sich unser Vorsitzender, Wolfram Kuschke, gemeinsam mit unserem Geschäftsführer, Rainer Goepfert, auf den Weg gemacht und sich unsere besonderen Wohnformen in der Eingliederungshilfe persönlich angeschaut. Eingeladen dazu hatte der Betriebsrat.weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Trotz des wechselhaften Wetters trafen sich rund 100 Läufer*innen des "Team AWO" beim AOK Firmenlauf in Hamm. Bei einem lockeren Beisammensein und Gegrilltem des Ortsvereins konnten sich die Läufer*innen auf die rund fünf Kilometer lange Strecke gedanklich vorbereiten. Gemeinsam ging es dann zum Start in die Innenstadt. Insgesamt gingen circa 6000 Menschen beim diesjährigen Lauf den den Start. Unser Team war dabei eines der größten Teams. Glücklich und erschöpft kam dann das "Team AWO" gemeinsam wieder ins Ziel.weiterlesen
Meldung vom 23.08.2023
20 Jahre war Torsten Beck im Groß- und Außenhandel tätig. Dann wollte er nicht länger mit Zahlen, sondern mit Menschen arbeiten und machte eine zweite Ausbildung bei der AWO Ruhr-Lippe-Ems zum staatlich geprüften Erzieher. Seit Juli gehört er nun zum Team der Kita / Familienzentrum Rasselbande in Unna und sagt: „Hier habe ich meinen Traumjob gefunden.“ Der 47-jährige ist einer von 26 frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) in den 60 Kindertageseinrichtungen, die die AWO im Kreis Unna, in der Stadt Hamm und im Kreis Warendorf betreibt. weiterlesen