
Herzlich Willkommen in unserer Kita „kleine Forscher“
Die Kindertageseinrichtung kleine Forscher liegt im Ortskern der Gemeinde Bönen.
Grund- und Weiterführende Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur-/Sportangebote, Sehenswürdigkeiten, Bauwerke, Parks und eine gute Verkehrsanbindung bieten den Familien, vielseitige Angebote, die das Bild der Gemeinde prägen.
Hier entstand 2019 unsere kleine Einrichtung mit einer Übergangsgruppe. Im Mai 2020 folgte dann der Umzug in unsere eigenen Räume mit vier Gruppen an der Poststraße. Unser großes Außengelände hält ein vielfältiges Spiel- und Entdeckungsangebot bereit.
Bei uns können sich die Kinder wohlfühlen und in einem geschützten Rahmen frei entfalten. Denn nur in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit sind Lernen und Weiterentwicklung in allen Bereichen möglich.
Unser Ziel ist eine lebendige, am Kind orientierte Pädagogik.
Wir betreuen aktuell in vier Gruppen bis zu 75 Kinder im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren, davon 22 Kinder unter drei Jahren.
Wir bieten alle Gruppenformen (I, II, III) an:
- Raupen: bis zu zehn Kinder ab dem vierten Lebensmonat bis drei Jahren
- Schmetterling: bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
- Marienkäfer: bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
- Bienen: bis zu 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren
Unsere Kita ist Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr geöffnet.
Bringzeit: bis 9 Uhr
Abholzeiten: angepasst an die Buchungszeiten der Eltern
Aktuelle mögliche Buchungszeiten:
- 25 Stunden: 7.30 bis 12.30 Uhr
- 35 Stunden: 7.00 bis 14.00 Uhr
- 35 Stunden: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
- 45 Stunden: 7.00 bis 16.00 Uhr
Schließungszeiten:
In den Sommerferien schließen wir für drei Wochen. In dieser Zeit ist nach Absprache eine Betreuung in der AWO Kita Familienzentrum „Schatzkästchen“ möglich. Außerdem schließt unsere Kita zwischen Weihnachten und Neujahr.
Die pädagogische Sichtweise der kleinen Forscher beruht auf dem Leitgedanken der Reggio-Pädagogik. Bei uns gibt es keine Hierarchie, dafür wird den Kindern ein hohes Maß an Kompetenz und Neugierde zugesprochen. Täglich zeigen uns die Kinder, dass Lernen ein Vergnügen ist. Kreativität gehört dabei zu den Lernwegen der Kinder, die sie in unseren Ateliers und Räumlichkeiten ausleben können. Sie sammeln eigene Erfahrungen, die sich in der Gemeinschaft mit den anderen Kindern und Erwachsenen erweitern.
Partizipation der Kinder ist uns wichtig: Ihre Ideen und Wünsche werden beim Morgenkreis und in der Kinderkonferenz besprochen und in den Kita-Alltag integriert. In unserer Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz ein bedeutender Baustein des täglichen Miteinanders. Das heißt, wir greifen aktuelle Lebenssituationen und Interessen der Kinder spielerisch in Projekten auf.
Das Wohlbefinden und die Teilhabe aller Familien sind uns sehr wichtig. Wir sind stolz auf eine bunte Mischung an Nationalitäten, Sprachen und Kulturen in unserer Kita. Auch die unterschiedlichen Familiensysteme und Lernausgangsvoraussetzungen der Kinder werden bewusst wahrgenommen und ihre Vielfalt als Bereicherung für die Gemeinschaft geschätzt.
Im letzten Kita-Jahr vor der Einschulung findet eine intensivierte Vorschularbeit statt. Wir bieten unseren Vorschuldetektiven Einzelaktivitäten und gemeinsame kleine Ausflüge an. So oft wie möglich nutzen wir das Außengelände der Kita.
Besondere Angebote:
- Kreative Werkstattarbeit
- Naturpädagogische Angebote
- Alltagsintegrierte Sprachbildung
- Bewegungsangebote
- Schwerpunktbereiche: Bauen und Konstruieren, Forschen und Entdecken
Wir sind ein multikulturelles Team mit verschiedenen Qualifikationen in Voll- und Teilzeit, mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen und fortgebildeten Ausrichtungen:
- Erzieher*innen
- Heilpädagogen
- Kinderpfleger*innen
- Hauswirtschaftskraft
- Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen sozialen Bildungsgängen
Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung und eine Stärken orientierte Zusammenarbeit stellen wir uns als Team gut auf, um den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Familien unserer Einrichtung Sorge zu tragen.
In unserer Einrichtung werden 22 Kinder von vier Monaten bis drei Jahren betreut. Sie haben viel Platz zum Krabbeln, Robben, Klettern, Laufen und ihre Umgebung zu erforschen. Wir halten pädagogische Materialien wie Steckspiele, Bausteine, Kugelbahnen aber auch alltägliches „Zeug zum Spielen“ bereit.
Unser Wickelraum dient nicht nur der Sauberkeitserziehung, sondern fördert auch den Sozialkontakt und die Bindung zwischen Kind und Erzieher. Einem Besuch in den anderen Gruppen steht nichts im Wege.
Für einen gelingenden Einstieg in den Kita-Alltag gestalten wir zusammen mit den Eltern eine behutsame, am Kind orientierte Eingewöhnung. Hierbei orientieren wir uns am „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Mit einem Info-Abend für neue Familien beginnen wir den Besuch Ihres Kindes in unserer Kita vorzubereiten.
Eltern und Fachkräfte haben im Vorfeld die Möglichkeit, sich durch einen Kennlernnachmittag, Schnuppertermine und einen Hausbesuch näher kennen zu lernen. In Ihrer zukünftigen Gruppe werden Sie und Ihr Kind nach und nach mit der neuen Umgebung vertraut.
Für die Dauer der Eingewöhnungszeit planen Sie bitte ca. drei Wochen Zeit ein. Wir bitten Sie, auch in den darauffolgenden zwei Wochen Ihren Alltag möglichst so einzurichten, dass Sie kurzfristig erreichbar sind. Können Sie aus wichtigen Gründen die Eingewöhnung nicht selbst übernehmen, kann auch eine andere, dem Kind vertraute Person die Eingewöhnungszeit begleiten. Allerdings empfehlen wir dann möglichst keinen weiteren Wechsel der Begleitpersonen.
Somit gelingt der Übergang von der Familie zur Kita in kleinen Schritten.
Kinder lernen vom Vorbild – auch wenn es ums Essen geht. Wir gewährleisten deshalb in unserer Einrichtung eine Verpflegung nach den DGE-Qualitätsstandards für die Ernährung in Kindertageseinrichtungen (FIT KID). Unter Mitwirkung der Kinder erstellen wir einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan, für den ausschließlich natürliche und frische Zutaten Verwendung finden. Vegetarisches Essen oder eine besondere Kost für Kinder mit Allergien sind jederzeit möglich.
Obst-/Rohkostteller in den Gruppen, ungesüßte Getränke sowie ausgewogene Mittagsmahlzeiten, überprüft durch eine externe Ernährungsberaterin der Firma Apetito, sind für uns selbstverständlich.
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit.
Die persönliche Entwicklung der Kinder ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb legen wir Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer vertrauensvollen Atmosphäre.
Hierzu bieten wir an:
- Das Kennenlernen auf Gruppenebene
- Entwicklungsgespräche
- Zeit für Austausch in der Bring- und Abholphase
- Besuche im häuslichen Umfeld
- Elternveranstaltungen auf Gruppenebene und gruppenübergreifend
- Gemeinsame Feste
- Infotafeln für Eltern
- Hospitationen
- Eltern–Café
- Beratung in Erziehungsfragen
- Elterngespräche mit vorheriger Terminabsprache nach Bedarf
- Eltern-Kind- und Großelternnachmittage
Die AWO Kita „kleine Forscher“ verfügt über vier Gruppenräume mit angrenzenden Nebenräumen, einen Bewegungsraum, einen Flur, der ebenfalls zum Spielen genutzt werden kann, sowie Schlafräume und zwei Wickelräume. Das große und weitläufige Außengelände regt die „kleinen Forscher“ zum Entdecken und Bewegen an.
- AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems
- AWO Ortsverein
- AWO Familienzentrum „Schatzkästchen“
- AWO Ruhr-Lippe-Ems Migrationsberatung
- AWO Ruhr-Lippe-Ems Integrationsagentur
- Grundschulen der Gemeinde Bönen
- Pestalozzi Hauptschule Bönen
- Gemeindebücherei Bönen
- Kinderarzt Herr Dr. Jürgen Krüger
- HNO Praxis Dr. Thomas Krüger Bönen
- Kreis Unna Familie und Jugend (Tagespflege, ASD, Psych. Beratungsstelle, Familienbüro, Gesundheitsamt)
- Kommunales Integrationszentrum des Kreises Unna
- Frühförderstelle Kreis Unna
- Märkisches Berufskolleg Unna
- Jobcenter Kreis Unna
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Kita kennenlernen möchten. Vereinbaren Sie telefonisch, per Mail oder persönlich einen Termin. So können wir Ihnen in Ruhe unsere Kita vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
"Jerusalema Dance Challenge" - das kleine-Forscher-Team groß in Form:
Die „Jerusalema Dance Challenge“ ging um die Welt – und das Team der Kindertageseinrichtung kleine Forscher in Bönen stellte sich der Herausforderung. Damit wollte das Team um Sabine Zeising Eltern mit ihren Kindern und alle Interessierten einladen, in dieser besonderen Zeit aktiv zu werden und selbst solch ein Video zu drehen.
>> HINWEIS: Zwischenzeitlich ist die Lizenz zur Wiedergabe des Musiktitels "Jerusalema" abgelaufen, so dass das Tanzvideo nicht mehr gezeigt werden kann.
Die Wiedergabe des urheberrechtlich geschützten Titels "Jerusalema" erfolgte mit Zustimmung der Rechteinhaber (Musiklabel, Autor/Komponist, Musikverlag). Aufgenommen: Januar 2021; veröffentlicht: Mai 2021.

Sabine Zeising
Einrichtungsleitung
Geschwister-Scholl-Straße 1
59199 Bönen
02383 9672155
0162 2196308
kleineforscher@awo-rle.de
Direkt vor der Einrichtung befindet sich der Bahnhof von Bönen (RE 7, RE 13).
Bushaltestelle Bahnhof Bönen: Bus C 91, Bus LT T 195, Bus 191, Bus 192.