„Bewegung ist der Schlüssel“

09.07.2020

Partner, die sich ergänzen: KreisSportBund Unna und AWO Ruhr-Lippe-Ems vertiefen langjährige Kooperation

Kreis Unna. – Die Kleinen zeigen den Großen, wie’s geht: Kindergartenkinder haben Vorständen und Geschäftsführern gestern (Mittwoch, 8. Juli) mit einem Bewegungstanz in Kamen vorgemacht, wie Bewegung das Leben bereichern kann. Anlass war die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen KreisSportBund Unna (KSB) und Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems (AWO RLE). Die neue, auf mindestens fünf Jahre ausgelegte Zusammenarbeit soll im wahrsten Sinne des Wortes viel bewegen: „Der KSB wird unsere Leute noch mehr in Bewegung bringen“, ist sich AWO-Vorsitzender Hartmut Ganzke sicher und ergänzt: „Wir wollen uns weiter vernetzen. Mit dem KSB haben wir einen Partner gefunden, der Kernkompetenzen in den Bereichen Sport, Gesundheit, Bewegung und Bildung hat. Das ergänzt sich gut mit unseren Kompetenzen in den Bereichen Kitas, Offener Ganztag, Arbeit, Hilfen für Menschen mit Behinderung und Pflege.“

AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert pflichtet Hartmut Ganzke bei: „Wir sind froh, mit dem KSB zusammenzuarbeiten.“ Mit Blick auf die Kitas erläutert er: „Wir wollen die beste Bildung für Kinder von Anfang an, und da ist Bewegung ein zentraler Bestandteil für die Persönlichkeitsentwicklung; Bewegung ist der Schlüssel zum Erfolg.“ Kitas und Ganztagsschulen werden entsprechend ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit sein. Aber auch ältere, langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen sollen durch Sportkursangebote oder die Ausbildung von Übungsleiter*innen von der Kooperation profitieren.

„Gesundheitlich sattelfest“

Daneben profitieren auch die Mitarbeitenden der AWO selbst. „Wir stärken unser betriebliches Gesundheitsmanagement“, so Rainer Goepfert. Beginnend mit einem Pilotprojekt in der zentralen Geschäftsstelle in Kamen, solle es bald in vielen Einrichtungen Angebote zur Gesundheitsförderung wie „bewegte Mittagspausen“ oder auch Sportangebote nach der Arbeit geben. Aber auch das reguläre Kursangebot des KSB können die Mitarbeitenden zu Vorzugskonditionen nutzen. „Wir brauchen gesunde und fitte Mitarbeitende“, sagt Rainer Goepfert und betont: „Gerade die Corona-Krise hat gezeigt: Wir sind systemrelevant. Wir haben dabei aber nicht Personal abgebaut, sondern im Gegenteil: Wir suchen weitere Mitarbeitende und wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein."

Klaus Stindt, Vorsitzender des Kreissportsbunds, ist sich sicher: „Das hier ist mehr als ein lockeres Netzwerk, das wird eine echte Kooperation.“ Es sei gut, die seit fast zwei Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit mit der AWO jetzt auszubauen. „Durch den Kita-Ausbau ist in der AWO richtig Dynamik drin, sie ist ein starker Partner.“ Beim Ausbau der Kindertageseinrichtungen zu sogenannten „Bewegungs-Kitas“ nimmt der Kreissportbund im Auftrag des Landessportbunds das jeweilige Kita-Konzept ab. Insgesamt 800 Menschen qualifiziert der KSB derzeit pro Jahr und erreicht insgesamt 4.000 Menschen mit seinen Angeboten. „Wir leisten Lobbyarbeit für den Sport“, erläutert Klaus Stindt. Dabei ist es der Wunsch des Kreises Unna, gerade jetzt das Gesundheitsmanagement auszubauen: „Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, gesundheitlich sattelfest zu sein“, bestätigt Klaus Stindt. KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann fügt hinzu: „Wir unterstützen die Menschen beim Älter werden in NRW: Seniorinnen und Senioren können zum Beispiel ein Rollator-Training mitmachen. Und Pflegekräfte halten wir mit Bewegungskursen und Schulungen zum richtigen Heben fit.“

Mehr „Bewegungs-Kitas“ im Kreis Unna

Ort der Vertragsunterzeichnung war die AWO-Kindertagesstätte Villa Lach und Krach in Kamen, die seinerzeit erste anerkannte Bewegungs-Kita überhaupt im Kreis Unna. Inzwischen gibt es hiervon zwei weitere bei der AWO, einige mehr auch bei anderen Trägern. Drei weitere AWO-Kitas sollen in den nächsten fünf Jahren zum Bewegungskindergarten qualifiziert werden. Kita-Leiterin Martina Hacheney berichtet: „Bewegung ist uns für unsere Kinder sehr wichtig. Darum ist bei uns Bewegung seit 2002 Teil unseres Konzepts.“ Dieses Konzept wurde so gut angenommen, dass die AWO hier schnell von drei auf sechs Gruppen erweitern konnte. „Da, wo es geht, verzichten wir zugunsten der Bewegungsfreiheit auf Tische und Stühle“, erzählt Martina Hacheney. In der großen Turnhalle gibt es freie und angeleitete Bewegungseinheiten für die Kleinen. Auch das große Außengelände ist Teil des Konzepts, auf dem die „Maxi-Kinder“ sich auch alleine austoben können.

„Viele Kinder verbringen zuhause viel Zeit mit Smartphone und Laptop. Da müssen wir schon gegen eine gehörige Portion Bewegungsarmut arbeiten“, sagt die Einrichtungsleiterin. Und nimmt die Angehörigen gleich mit in die Pflicht – die hier zum Spaß wird: „In unseren Angeboten für Eltern und Großeltern geben wir Tipps für viel Bewegung im Haushalt, das ist ein Renner.“ Spaziergänge mit den Kindern im Wald runden das Angebot der Kita, die gleichzeitig Familienzentrum ist, ab.

Daniel Frieling, Abteilungsleiter Kindertagesbetreuung der AWO Ruhr-Lippe-Ems, bestätigt die wachsende Bedeutung der Bewegungs-Kitas: „Aktuell betreiben wir sechs: drei im Kreis Unna, drei im Bereich Warendorf/Hamm. Wir schauen jetzt, wo wir weitere Kindertageseinrichtungen motivieren können, sich auf das Erfolgskonzept einzulassen.“ Das Thema Gesundes Aufwachsen sei insgesamt auf dem Vormarsch, auch mit AWO-Kitas, die in ihrem Konzept Methoden des Naturheilkundlers Sebastian Kneipp integriert haben. „53 Auszubildende starten jetzt im August in unseren Kitas“, berichtet Daniel Frieling. „Auch ihnen wollen wir vermitteln: Die AWO ist ein Erlebnis.“ Und apropos Bewegung: „Eigentlich war schon eine ‚bewegte Aktion‘ mit den neuen Azubis geplant – die hat aber Corona erst einmal verhindert“, sagt Daniel Frieling – und setzt hinzu: „Diese Überraschung wollen wir dann so bald wie möglich nachholen.“

Weitere Informationen:
www.awo-rle.de/Kita-Lach-und-Krach-Kamen
www.kreissportbund-unna.de

Foto oben: Die Hände zum Himmel für die neue Zusammenarbeit zwischen Kreissportbund Unna und AWO Ruhr-Lippe-Ems: (v. l.) AWO-Vorsitzender Hartmut Ganzke, Kita-Abteilungsleiter Daniel Frieling, KSB-Vorsitzender Klaus Stindt,KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann, Kita-Mitarbeiterin Christina Omansick, AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert und Kita-Leiterin Martina Hacheney mit Kindern der Bewegungs-Kita Villa Lach und Krach.

 

Bewegungstanz in der AWO-Kita Villa Lach und Krach mit kleinen Pirat*innen um Christina Omansick, stellvertretende Einrichtungsleitung.

 

Pirat*innen in Bewegung: Im Familienzentrum Villa Lach und Krach der AWO in Kamen ist Bewegung Teil des Konzepts.

 

Besiegeln die Kooperation zwischen Kreissportbund Unna und AWO Ruhr-Lippe-Ems: (v. l.) AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert, AWO-Vorsitzender Hartmut Ganzke, KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann und KSB-Vorsitzender Klaus Stindt.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 30.10.2023
Zehn Teilnehmer*innen des AWO Fachseminars erhalten ihr wohlverdientes Abschlusszeugnis Zwei Jahre lang haben die 10 Teilnehmer*innen des AWO Fachseminars Familienpflege, das von dem AWO Tochterunternehmen Bildung+Lernen betreut wird, nun darauf hingearbeitet. Nun können sie ihr Abschluss-Zeugnis stolz in den Händen halten. weiterlesen
Meldung vom 24.10.2023
Nach turbulenten Zeiten rund um unsere Kita "Bullerbü" gibt es nun gute Nachrichten. Der Spatenstich war ein voller Erfolg. Jetzt kann zeitnah mit dem Neubau der Einrichtung in Ostbevern begonnen werden. Eingeladen zu dem Termin hatte die Gemeinde Ostbevern. Als sich am Nachmittag der Bürgermeister, Karl Pichowiak, die zuständige Baufirma, sowie unser Bereichsleiter Daniel Frieling und die zuständige Fachbereichsleitung Arzu Sahin-Ünsal zum Spatenstich trafen, warteten die kleinen Teilnehmer*innen schon gespannt.weiterlesen
Meldung vom 19.10.2023
Hamm. Aus acht AWO-Ortsvereinen in Hamm mussten 22 Delegierte am 18. Oktober turnusgemäß einen neuen AWO-Kreisvorstand wählen. Der Bürgerkeller des Ortsvereins Alt Hamm-Westen diente als Veranstaltungsort und da die Tagesordnung lang war, galt das Motto „Fasse dich kurz“ (, wie früher der Aufruf in den Telefonzellen, als private Festnetz-Telefone noch Luxus und Handys noch nicht erfunden waren). Das galt auch für die Gäste Rainer Goepfert (Geschäftsführer im Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems ), Jörg Richard (Bezirk Westliches Westfalen), Monika Simshäuser (Bürgermeisterin Hamm) und den ehem.weiterlesen
Meldung vom 19.10.2023
Düsseldorf. Fast 25.000 Menschen sind dem Aufruf der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW gefolgt und haben vor dem Landtag in Düsseldorf ein klares Zeichen gesetzt. Wir sind am Limit!Die geplanten Kürzungen im Landeshaushalt hätten dramatische Folgen, erste Folgen sind bereits jetzt spürbar. Notbetreuung oder gar Schließungen stehen mittlerweile in Kitas und OGS an der Tagesordnung.Wir als AWO Ruhr-Lippe-Ems waren natürlich auch in Düsseldorf. Rund 150 Mitarbeitende haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um zu zeigen: So nicht!weiterlesen
Meldung vom 18.10.2023
Wenn einmal im Jahr unsere 61 Leiter*innen der Kindertageseinrichtungen zusammenkommen, ist Spaß vorprogrammiert. Auch in diesem Jahr ging es für die Einrichtungsleitungen zur Fachtagung ins Sport& Tagungszentrum nach Hachen. Thema der diesjährigen Fachtagung war "Erfolgreiches Führen einer Kindertagesstätte". Die Tagesordnung der beiden Tage (17.&18.10) war voll gepackt mit Workshops und Vorträgen, um unseren Führungskräften neue Impulse für ihren Arbeitsalltag mitgeben zu können.weiterlesen
Meldung vom 17.10.2023
Ein gemeinsames Zeichen gegen die bevorstehenden Kürzungen für den sozialen Bereich, die sowohl im Landes- als auch im nächsten Bundeshaushalt vorgesehen sind, setzen die Träger der Freien Wohlfahrtspflege am 19. Oktober vor dem Düsseldorfer Landtag. Unter dem Motto „NRW bleib sozial!“ hoffen die Träger, dass mehrere tausend Menschen kommen, um gemeinsam für die wertvolle Arbeit in den Einrichtungen einzutreten, die durch die geplanten Kürzungen stark gefährdet ist.weiterlesen
Meldung vom 29.09.2023
Zum Auftakt der Interkulturellen Wochen hat  am Samstag, 23. September, „Action im Wasserpark“ in Bergkamen stattgefunden. Das Friedensfest im Mittagsbereich wurde für Kinder und Familien mit einem bunten Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten von verschiedenen mitwirkenden Gruppen, darunter von unseren Migrationsdiensten, organisiert. Unsere Integrationsagentur Bergkamen hat verschiedene Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen des Programms KOMM-AN NRW für zugewanderte Familien durchgeführt.weiterlesen
Meldung vom 26.09.2023
Anlässlich des Weltkindertages veranstaltet die Stadt Werne jedes Jahr ein Familienfest. Auch unsere Kita "Biberburg" hat sich vergangenen Samstag mit einem Stand am Fest beteiligt. Hghlight war das Glücksrad bei dem es AWO-Flummis, Jojos, Siefenblasen, Buntstifte sowie Reflektoren und Pfeifen zu geiwnnen.   weiterlesen
Meldung vom 25.09.2023
Der diesjährige Weltkindertag in unserem Familienzentrum "Lilliput" in Unna fand unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft" statt. Der Weltkindertag macht in 145 Ländern weltweit auf die Kinderrechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam. Viele Städte beteiligen sich an diesem Tag mit verschiedenen Veranstaltungen für Kinder.weiterlesen
Meldung vom 23.09.2023
120 Kinder in sechs Gruppen betreuen die 26 Kolleg*innen in der neuen "alten" Einrichtung. Denn die Kita "Wetterweg" gibt es bereits seit einigen Jahren an diesem Standort. Nun wurde sie aber aufgrund des Umzugs in ein neues Gebäude erneut "offiziell" eröffnet. Mitten in einer ehemaligen Zechensiedlung im Osten der Stadt Ahlen liegend, kommen hier täglich die unterschiedlichsten Nationen zusammen. Hier werden Kinder im alter von vier Monaten bis zu sechs Jahren betreut und gefördert, ganz so wie es ihr jeweiliger Entwicklungsstand fordert.weiterlesen